WochenChronik

  • Lesedauer: 1 Min.

29. Januar 1950: Aus Protest gegen den Eintritt der BRD in die NATO wird in der Frankfurter Paulskirche ein »Deutsches Manifest« verabschiedet, zu dessen Unterzeichnern der Theologe Helmut Gollwitzer sowie die Politiker Gustav Heinemann und Erich Ollenhauer gehören. Ihre Sorge: Blockbindung würde die deutsche Wiedervereinigung gefährden.

30. Januar 1945: Das von sowjetischen Torpedos getroffene Passagierschiff »Wilhelm Gustloff« sinkt in den Gewässern der Ostsee; 1000 Menschen sterben.

1. Februar 1930: Stalin ordnet die Enteignung der Kulaken an.

4. Februar 1945: Auf der Krim kommen Stalin, Churchill und Roosevelt zusammen, um die europäische Nachkriegsordnung zu besprechen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: