- Kommentare
- Kommentiert
Sozial unausgewogen
Annette Schavan bleibt ihrer Linie treu: »Begabte und leistungsorientierte Studenten« können bald mit einer kleinen monatlichen Förderung durch Papa Staat rechnen – jedenfalls dann, wenn sich die CDU-Bildungsministerin mit ihrem Plan für ein nationales Stipendienprogramm für talentierte Nachwuchsakademiker durchsetzt. 300 Euro sollen die Geförderten pro Monat erhalten. Die Vergabe soll laut Ministerium unabhängig von der finanziellen Situation des Elternhauses erfolgen.
Das erfüllt vordergründig das Kriterium der sozialen Ausgewogenheit. In Wahrheit aber ist es nur ein Stipendienprogramm für das übliche Publikum an den Universitäten – die Kinder der oberen Dienstklasse. Aufgrund der sozialen Zusammensetzung der Studierendenschaft kann man davon ausgehen, dass die besten acht bis zehn Prozent, die mit der Eliteförderung unterstützt werden sollen, aus Familien stammen, die das Geld eigentlich nicht nötig haben. Rund 83 Prozent der Kinder aus Akademikerfamilien oder des höheren Beamtentums nehmen ein Studium auf, aber nicht einmal ein Viertel des Nachwuchses aus Arbeiterfamilien oder des Kleinbürgertums. Die 150 Millionen Euro, die der Bund für das Stipendienprogramm pro Jahr ausgeben will, wären vernünftiger in einer deutlichen Erhöhung des Bafögs angelegt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.