Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Deutschen arbeiten im Wochendurchschnitt länger als Menschen in den meisten EU-Ländern. Der Eindruck ergibt sich wahrscheinlich auch daraus, dass in Deutschland sogar Fußball nicht gespielt, sondern ebenfalls – gearbeitet wird. Nie weiß man hierzulande, wann die Rackerei ein Ende hat: Witzig klingt bei uns nicht zufällig wie schwitzig – richtiger Spaß fängt erst dort an, wo der Spaß aufhört. Für Deutschland arbeiteten Deutsche mitunter leidenschaftlich besinnungslos, wahrlich bis zum Umfallen – bis sie merkten, dass man das Krieg nennt. Ja, eine Woche kann recht lang werden bei so viel typischer deutscher Arbeit: Trauerarbeit, Kleinarbeit, Knochenarbeit, Strafarbeit. Vor allem aber: Parteiarbeit. Vielen Politikern sieht man an, wie schrecklich eine Arbeit ist, die anstrengt, ohne dass man wirklich etwas leistet. So darf das Tätigsein preisen, wer einen Job hat. Aber auch jene, denen er abhanden kam, werden bestätigen, dass Arbeit adelt: von – wegen. hades

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.