Sozialmissbrauch selten vor Gericht
(dpa). Der Missbrauch von Hartz-IV-Leistungen ist nur selten ein Fall für das Berliner Sozialgericht. »Die ganz überwiegende Mehrheit der Kläger macht wahrheitsgemäße Angaben«, sagte der Sprecher des deutschlandweit größten Sozialgerichts, Marcus Howe, zu der aktuellen Debatte um den Missbrauch von Sozialleistungen. Extremfälle wie arglistige Täuschung oder Bestechung kämen fast nie vor, gelegentlich aber Fälle von grob fahrlässigen oder vorsätzlich falschen Angaben. Es gebe einzelne Entscheidungen, nach denen Hartz-IV-Empfänger Leistungen zurückzahlen müssen, auf die sie keinen Anspruch hatten, so der Sprecher. Rund die Hälfte der Kläger bekomme aber zumindest teilweise Recht.
Um Missbrauch aufzudecken, würden die Arbeitsämter vierteljährlich die Angaben von Hartz-IV-Empfängern zu Schonvermögen und Nebentätigkeiten kontrollieren. Dazu würden Kontodaten der Leistungsbezieher herangezogen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.