Hartz IV: Betroffene arbeitswillig

Studie korrigiert Vorurteil der Passivität

  • Lesedauer: 2 Min.

Nürnberg (epd/ND). Eine neue Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) will das verbreitete Bild korrigieren, wonach Langzeitarbeitslose sich oft nicht ausreichend um Jobs bemühen. Hartz-IV-Betroffene seien vielfältig aktiv, um Arbeit zu finden, auch auf eigene Initiative, heißt es in der am Donnerstag in Nürnberg veröffentlichten Erhebung. Dennoch fordern die Autoren Andreas Hirseland und Philipp Ramos Lobato, dass bei Betroffenen, bei denen sich bereits »Resignation oder eine fatalistische Grundstimmung breit gemacht haben«, spezielle Strategien zur Arbeitsvermittlung angewendet werden.

Die untersuchten Fälle zeigten, dass sich Motivation durch aktivierende Arbeitsmarktpolitik nicht von selbst einstellt und sich auch nicht durch Sanktionen erzwingen lässt. Vielmehr bedürfe es nach Einschätzung der beiden IAB-Forscher in solchen Fällen einer Mischung aus sozialpädagogischer Unterstützung zum Heranführen an den Arbeitsmarkt und Aktivierungsangeboten, die die berufliche Qualifikation verbessern.

»Das Leben im Hilfebezug befindet sich bei einem Großteil der Befragten in Bewegung und ist von Mobilität und Flexibilität geprägt«, heißt es in der Studie. Die Autoren korrigieren damit das Bild vom passiven Leistungsempfänger, »der es als erstrebenswert empfindet, ein Leben im Hilfebezug zu führen«. Vielmehr zeigten die Gespräche mit den Betroffenen, dass die meisten Befragten es als Hauptziel ansehen, wieder in Arbeit zu kommen. Basis der Untersuchung des zur Bundesagentur für Arbeit gehörenden Instituts sind jährlich wiederholte Intensivgespräche mit Hartz-IV-Betroffenen in ganz Deutschland.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -