Stadtführer überwinden Krise
(dpa). Mit Königin Luise aus der Krise: Für die Stadtführer in der Hauptstadt geht es nach einem mageren Jahr 2009 wieder aufwärts. »Die Buchungen gehen derzeit extrem nach oben«, sagte die Vorsitzende des Verbands der Berliner Stadtführer, Sigrid Pokorny-Peters auf der Reisemesse ITB. Im Vorjahr habe es teilweise Umsatzeinbußen von einem Viertel bis zu einem Drittel gegeben, weil die Reisegruppen schrumpften. Thematisch rücken die rund 450 Gästeführer in der Stadt in diesem Jahr unter anderem die vor 200 Jahren gestorbene Preußenkönigin Luise in den Mittelpunkt.
Der seit Jahren wachsende Touristenstrom in die Hauptstadt führt dazu, dass immer mehr Stadtführer allein von dieser Tätigkeit leben können, sagte Pokorny-Peters. Ein Drittel der 320 Verbandsmitglieder sei inzwischen hauptberuflich tätig. »Gleichzeitig sind die Ansprüche der Gäste gestiegen«, sagte die Stadtführerin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.