Sir Hoy und Awang im Keirin vor Levy

Bahnrad-WM: Frauen sprinten zu Weltrekorden

  • Thorsten Kanter, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.

Das größte Kompliment für Maximilian Levy kam aus dem Mund des neuen Keirin-Weltmeisters Chris Hoy. »Ich habe im Rennen nur auf Levy geachtet«, sagte der zum Sir geadelte Sprinter aus Großbritannien, der nach Verletzungspause in Kopenhagen ein grandioses Comeback feierte und am Donnerstagabend in der Arena von Ballerup ungefährdet zum Sieg fuhr. In seinem Windschatten und hinter dem Malaysier Azizulhasni Awang belegte der Cottbusser Levy Platz drei.

»Ich bin sprichwörtlich auf dem Zahnfleisch gefahren, habe aber bewiesen, dass ich Keirin fahren kann«, sagte der 22-jährige Titelverteidiger, der noch an der Explosivität im Antritt arbeiten muss, aber durch eine methodische Umgestaltung des Krafttrainings bereits Fortschritte erzielt hat. Das will Levy auch heute und am Sonntag im Sprintturnier beweisen.

Ansonsten war der zweite WM-Tag von einem Weltrekordfestival bei den Frauen geprägt. Australiens Teamsprinterinnen verbesserten gleich zweimal ihre eigene Bestmarke. Neuseeland fuhr in der Mannschaftsverfolgung über 3000 m eine Rekordzeit, musste sich aber kurioserweise mit Bronze begnügen. Das Trio hatte sich zuvor nur für das »kleine« Finale qualifiziert.

Männer: 4000 m Verfolgung: 1. Phinney (USA) 4:16,600 min, 2. Sergent (Neuseeland) 4:18,459, 3. Bobridge (Australien) 4:18,066, ... 11. Gretsch (Erfurt). Keirin: 1. Hoy (Großbritannien); 2. Awang (Malaysia), 3. Levy (Cottbus), ... 8. Seidenbecher (Erfurt), 13. Bergemann (Dresden). Scratch (15 km): 1. Rasmussen (Dänemark), 2. Arango (Kolumbien), 3. Mori (Japan), ...10. Mohs (Leipzig).

Frauen: Teamsprint: 1. Australien 32,923 s (WR), 2. China 33,192, 3. Litauen 33,109, 6. Deutschland (Vogel/Erfurt, Welte/Kaiserslautern). 3000 m Teamverfolgung: 1. Australien 3:21,748 min, 2. Großbritannien 3:22,287, 3. Neuseeland 3:21,552 (WR), 7. Deutschland (Becker/Waltrop, Brennauer/Durach, Jooß/Friesenheim).

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.