Auftakt für Zensus 2011 in Indien

Ein Jahr lang wird befragt und gezählt

  • Henri Rudolph, Delhi
  • Lesedauer: 1 Min.
Der Auftakt zum »Zensus 2011«, der Volkszählung in Indien, fand am Donnerstag in Delhi statt. Als erste Bürgerin des 1,2-Milliardenvolkes machte Staatspräsidentin Pratibha Devisingh Patel ihre Angaben zur Person.

2,5 Millionen Beamte sind bis Februar nächsten Jahres unterwegs, um Befragungen in über 240 Millionen Haushalten vorzunehmen. Zugleich holen sie Informationen für das Nationale Bevölkerungsregister ein, das erstmals erstellt wird. Der Zensus ist damit viel umfangreicher als eine einfache Kopfzählung. Die Zensusbeamten kommen mit umfangreichen Fragebögen, die gewissenhaft auszufüllen sind. Die Erhebung wird eine detaillierte Statistik liefern über demografische Entwicklungen, ökonomische Aktivitäten, Beruf, Beschäftigungsverhältnis, Bildungsstand, Wohnung, Trinkwasserverfügbarkeit und sanitäre Einrichtungen, Fruchtbarkeits- und Sterberaten, Sprachen, Religionen, ethnische Strukturen, Migration, Urbanisierung und Landflucht.

Der Staat erhält mit dem Zensus und dem Nationalen Bevölkerungsregister eine Menge wichtiger Informationen für die Planung, für politische Schwerpunkte und die Erarbeitung des Budgets.

In der zweiten Phase der Volkszählung, die landesweit vom 9. bis 28. Februar nächsten Jahres läuft, wird es ausschließlich um die aktuelle Personenzählung gehen. Bis zum 5. März 2011 soll die gigantische Verwaltungsaufgabe, die rund 1,2 Milliarden Dollar kostet, bewältigt sein.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.