Paris, Texas
Wenders in Leipzig:
Wim Wenders' preisgekrönter Film »Paris, Texas« (1984) kommt in Leipzig ins Theater – und Heike Makatsch gibt in dem Stück ihr Bühnendebüt. Regie führt am Centraltheater Intendant Sebastian Hartmann. Am 8. Mai wird die Inszenierung am Schauspielhaus uraufgeführt. Im Roadmovie, das Wenders (64) zum internationalen Durchbruch als Filmemacher verhalf, taucht der totgeglaubte Travis scheinbar stumm wieder auf – in einer Wüste nahe der mexikanischen Grenze. Er begibt sich auf die Suche nach seiner ebenfalls verschwundenen Frau; und findet sie in einer Peepshow.
Das Drehbuch stammt von Wenders und Sam Shepard. »Paris, Texas« ist ein Blick in die amerikanische Seele, die europäische Antwort auf den American Way of Life, die die unendliche Weite des Landes nicht als Freiheit, sondern als Einsamkeit begreift. Neben Makatsch stehen Rosalind Baffoe und Peter René Lüdicke auf der Bühne.
Ich wollte immer Amerikaner werden. Ich musste lange Umwege machen, um meine deutsche Seele in Frieden zu akzeptieren.
WIM WENDERS
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.