Stasi-Beauftragte wendet sich DDR-Heimen zu

Poppe sagt: Einiges sei bekannt über »unwürdige Behandlung und Gewalt« / Sie selbst war Hilfserzieherin

  • Gudrun Janicke, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.

Eventuell von Missbrauch in DDR-Kinderheimen und Jugendwerkhöfen Betroffenen muss nach Auffassung der Stasi-Landesbeauftragten Ulrike Poppe möglichst schnell und umfassend geholfen werden. »Bisher ist einiges bekannt über unwürdige Behandlung und Gewalt«, sagte Poppe. Man könne nicht ausschließen, dass auch dort Kinder missbraucht wurden.

Poppe will sich als Ansprechpartnerin für Menschen zur Verfügung stellen, deren Kindheit und Jugend von den Erlebnissen und der Willkür in staatlichen Erziehungseinrichtungen geprägt wurde. Die Zahl geht bundesweit in die Hunderte, eine weit größere Dunkelziffer ist nach Expertenmeinung möglich.

»Wir werden uns dafür einsetzen, dass für diese Betroffenen eine Entschädigungsregelung gefunden wird«, sagte Poppe. Und es müsse dafür gesorgt werden, dass ihnen eine psychosoziale Betreuung angeboten werde. »Die Aufarbeitung der Zustände in Kinderheimen und Jugendwerkhöfen wird zu meinen Arbeitsfeldern gehören«, sagte Poppe, die seit März im Amt ist. Sie habe schon seit längerem vorgehabt, dieses Thema mehr in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken. Es sei nun höchste Zeit, etwas mehr Licht in dieses dunkle Kapitel der DDR-Geschichte zu bringen. »Wer zum Beispiel den geschlossenen Jugendwerkhof Torgau erlebt hat, kommt auch als Erwachsener nicht mehr davon los«, betonte sie.

Die Stasi-Beauftragten der neuen Länder planen im Herbst eine Konferenz zu dem Thema in Thüringen. »Uns geht es vor allem um die Frage, welche Erfahrungen haben Kinder und Jugendliche in diesen Heimen gemacht und wie können wir ihnen helfen, diese Erfahrungen zu verarbeiten«, erläuterte Poppe. »Es gibt einiges, worüber bislang wenig gesprochen wurde.«

Poppe hatte selbst in den 1970er Jahren nach Abbruch ihres Studiums kurze Zeit als Hilfserzieherin in einem Durchgangsheim für Kinder und Jugendliche im Berliner Stadtteil Alt-Stralau gearbeitet. »Hier warteten die Kinder, bis die Jugendhilfe über ihren weiteren Verbleib entschieden hatte«, berichtete sie. »Die Fenster waren vergittert, die Insassen durften keinen persönlichen Gegenstand bei sich behalten. Und wer sich widersetzte, kam in eine Arrestzelle, die sich im Keller befand.« Das Reglement sei »militärisch streng« und es sei fast wie im Gefängnis gewesen.

»Aber wer hatte schon gewusst, wie es in solchen Heimen aussah? Und manche wollen das auch heute noch nicht hören.«

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal