Entwicklung der Tariflöhne 2000 - 2009

  • Lesedauer: 1 Min.

Deutschland lag bei der Lohnentwicklung im vergangenen Jahr unter den Ländern der Eurozone im Mittelfeld. Die deutsche Tariflohnsteigerung von 2,6 Prozent entspreche dem europäischen Durchschnitt, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichen Europäischen Tarifbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf. Der Anstieg der Lohnquote 2009 erklärt sich vor dem Hintergrund der negativen Entwicklung der Arbeitsproduktivität. »Das ist für Krisenzeiten typisch«, schreibt WSI-Tarifexperte, Thorsten Schulten, in dem Bericht, »da die Lohnentwicklung immer mit einer gewissen Zeitverzögerung auf die allgemeine Konjunkturentwicklung reagiert.« Für 2010 rechnet er demnach mit einem deutlichen Rückgang der Tariflohnerhöhungen.

Im Vergleich der europäischen Staaten der letzten zehn Jahre bildet die Schweiz das Schlusslicht vor Deutschland.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -