Ladensterben beim »Henker«

Leerstand nimmt zu im Umfeld des rechten Szenetreffs in der Niederschöneweider Brückenstraße

  • Marina Mai
  • Lesedauer: 3 Min.

»Zu vermieten« steht an der Fensterscheibe in der Brückenstraße in Niederschöneweide. Kommt man von der Spree in diese Straße, dann ist die rechte Szenekneipe »Zum Henker« im ersten Laden untergebracht. Daneben Leerstand an Leerstand. An manchen Läden sieht man noch, wer hier vor wenigen Monaten Waren anbot: ein türkischer Spätverkauf, Connys Container und ein dänisches Kunstcafé. In die Scheibe des dänischen Kunstcafés hat jemand ein Hakenkreuz geritzt. Andere Fassaden sind mit NPD-Aufklebern oder Grafitti verunstaltet. Die meisten Fensterscheiben verraten nicht einmal mehr, was es hier einmal gab. Erst 150 Meter vom Henker entfernt, beginnt wieder eine Ladenzeile: eine Hebammenstation, ein russischer Laden, ein Nagelstudio, Fielmann und ein Fleischer.

Hat der »Henker«, den das Bündnis für Demokratie und Toleranz im Bezirk einen überregionalen Treffpunkt des härtesten Kerns der rechten Szene nennt und aus dem heraus mehrfach szenetypische Straftaten begangen wurden, in der Brückenstraße Gewerbemieter verdrängt? Die Vermutung liegt nahe. Letzten Sommer hatte ND mit mehreren Gewerbemietern mit Migrationshintergrund gesprochen. Sie erzählten von Müll, der vor ihren Läden abgekippt wird. Unrat und volle Bierflaschen wurden hineingeworfen. Und es gab unverhohlene Drohungen, aus der Brückenstraße zu verschwinden. Einige sind inzwischen verschwunden.

Geblieben ist der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi (LINKE). Er unterhält in der Brückenstraße sein Wahlkreisbüro. Sein Büroleiter André Schubert erzählt: »Die Nachbarn klagen eher über die schlechte wirtschaftliche Situation im Kiez.« Mit den Rechten hätten sich viele arrangiert. An Gysis Fassade würden immer wieder NPD-Aufkleber oder Farbe geschmiert werden. Erst letzte Woche, einen Tag nachdem jemand die Fassade der rechten Kneipe mit roter Farbe beschmiert hatte, war auch seine Fassade blau und rotbraun. Schubert: »Das geht den Nachbarn nicht anders. Und manche wundern sich, dass ich da extra eine Presseerklärung schreibe.«

Lutz Längert vom inzwischen geschlossenen Kiezbüro Schöneweide macht eher einen indirekten Zusammenhang zwischen Ladensterben und dem Henker auf: »Die soziale Situation in Schöneweide ist schwierig. Das ist ein guter Nährboden für rechtsextremes Gedankengut. Und das ist ebenfalls ein Nährboden fürs Ladensterben.« Auch das Bezirksamt ist mit kausalen Zusammenhängen zwischen Ladensterben und rechten Tendenzen vorsichtig. »Man kann sich seine Gedanken dazu machen«, sagt Pressesprecher Hans-Rainer Harder. »Aber die Gewerbemieter müssen nicht begründen, warum sie gehen. Somit ist nichts beweisbar.«

Zwei Studentinnen fertigen in einem Schreibwarenladen in der Brückenstraße Kopien. Sie studieren am gegenüberliegenden Spreeufer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Über die Brückenstraße führt ihr Nachhauseweg. »Der Schreibwarenladen ist der einzige Laden hier, mit dem ich was anfangen kann«, sagt eine 22-Jährige, die aus dem brandenburgischen Nauen stammt. »Sonst ist hier tote Hose.« Sie habe extra ein paar Wartesemester in Kauf genommen, um in Berlin studieren zu können. »Das habe ich inzwischen bereut. Woanders wäre ich schon weiter mit dem Studium. Hier gibt es kein Studentenleben, nur Nazis.«

Wohnungen stehen in Schöneweide zwar leer und sind auch zu Preisen zu haben, die Studenten bezahlen können, aber die Brandenburgerin winkt ab. »Lieber fahre ich jeden Tag, als hierher zu ziehen.« Ihre Begleiterin stimmt ihr zu. »Ich habe ein WG-Zimmer in Friedrichshain. Hier wäre es billiger. Aber keine zehn Pferde kriegen mich in so eine Nazigegend.« Auch in den benachbarten Spreehöfen hat die rechte Szene in der Brückenstraße Spuren hinterlassen. Ein mongolischer Künstler hatte dort Atelierräume angemietet. Weil er auf dem Nachhauseweg in der Brückenstraße mehrfach von Rechtsextremen rassistisch bepöbelt wurde, kündigte er sein Mietverhältnis vorzeitig.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal