Gefahr aus dem Container

Begasung gegen Schimmel und Schädlinge macht manche Fracht faktisch zum Sondermüll

  • Dieter Hanisch, Almdorf
  • Lesedauer: 3 Min.
Auf einem Symposium des Vereins für Umwelterkrankte im nordfriesischen Almdorf zeigten sich die Teilnehmer erschrocken über das Ausmaß gesundheitlicher Gefährdungen durch Begasung von Containern. Diese Maßnahme erfolgt zum Schutz vor Schimmel bzw. Schädlingsbefall bei fast jedem zweiten dieser Transportbehälter.

Lygia T. Budnik, tätig am Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin am Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf, berichtete von mehrmonatigen Messreihen im Hafen der Hansestadt. Problematisch ist die Begasung zuallererst für jene Hafenarbeiter oder Beschäftigte in der Logistikbranche, die als erste die Container öffnen. Auch Verbraucher können auf chemisch belastete Produkte stoßen, denn eine lückenlose Überwachung ist Illusion.

Eigentlich existiert für Container eine UN-Vorschrift aus dem Jahr 2005. »Die Regularien werden im internationalen Warentransport leider kaum beachtet«, erklärte Budnik. Dies fange bei der Kennzeichnung an, die nicht selten fehle bzw. unvollständig oder unleserlich sei.

Das Hamburger Institut hat festgestellt, dass von den in der Hansestadt angelandeten Importcontainern statistisch jeder Zweihundertste akut lebensbedrohliche Giftkonzentrationen aufweist. Aus der Sicht der Toxikologin ist solche Fracht praktisch Sondermüll.

Abgesehen von solchen Extremfällen, überschreitet der Inhalt von 70 Prozent aller unter die Lupe genommenen Container die arbeitsmedizinisch vorgegebenen Richtwerte. Zum Abklingen der bedenklichen Dosis wird die meist von Übersee stammende Ware dann Wochen, zum Teil Monate in Lagerhallen ausgelüftet, ehe sie in den Handel kommt. Diese Lagerung verursacht natürlich unliebsame Kosten, zumal mangels Kontrolle die gesundheitlichen Risiken oft verdrängt werden. Immerhin ist seit Jahresbeginn der Einsatz des Begasungsmittels Brommethan offiziell verboten. Dieses gilt als erbgutverändernd, krebserzeugend, schädigt das Nervensystem und die Ozonschicht.

Nicht selten wurde bei Messungen eine Ansammlung verschiedener Schadstoffe entdeckt, die einzeln unter den zulässigen Werten blieben. In Deutschland nicht zugelassene Schadstoffe werden bei Routinekontrollen oft gar nicht erst gesucht.

Die unsichtbaren und oft auch geruchlosen Schadstoffe werden nicht nur über die Atemwege aufgenommen, auch der Hautkontakt kann zur Erkrankung führen. Es sei vereinzelt bei Seeleuten oder blinden Passagieren im Laderaum auch schon zu Todesfällen gekommen. Abschließend nannte Budnik noch ein paar Beispiele, bei denen Hamburger Arbeitsmediziner selbst längerer Lagerung noch zu hohe Belastungen festgestellt haben: In Schuhen aus Südostasien, Möbeln, Holzspielzeug, Matratzen, aber auch in Nahrungsmitteln wie Kakaobutter. Der Möbelhändler Ikea sei einer der wenigen Auftraggeber, die einen stark kontaminierten Container auch mal wieder an den Ausgangsort zurückschicken.


Brommethan

Brommethan (CH3Br), früher auch Methylbromid genannt, ist ein etherartig riechendes Gas, das als Kontakt- und Atemgift das zentrale Nervensystem schädigt und überdies krebserregend ist. In der Natur kommt das Gas als Abwehrstoff von Meerestieren, Seetang und einigen Kreuzblütlern vor. Das Gas verstärkt außerdem den Treibhauseffekt und schädigt die Ozonschicht, ein weltweites Verbot im Protokoll von Montreal scheiterte allerdings wegen seiner Bedeutung als Schädlingsbekämpfungsmittel, zur Begasung von Containern und Obst u.a. in den USA.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal