Gefahr aus dem Container
Begasung gegen Schimmel und Schädlinge macht manche Fracht faktisch zum Sondermüll
Lygia T. Budnik, tätig am Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin am Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf, berichtete von mehrmonatigen Messreihen im Hafen der Hansestadt. Problematisch ist die Begasung zuallererst für jene Hafenarbeiter oder Beschäftigte in der Logistikbranche, die als erste die Container öffnen. Auch Verbraucher können auf chemisch belastete Produkte stoßen, denn eine lückenlose Überwachung ist Illusion.
Eigentlich existiert für Container eine UN-Vorschrift aus dem Jahr 2005. »Die Regularien werden im internationalen Warentransport leider kaum beachtet«, erklärte Budnik. Dies fange bei der Kennzeichnung an, die nicht selten fehle bzw. unvollständig oder unleserlich sei.
Das Hamburger Institut hat festgestellt, dass von den in der Hansestadt angelandeten Importcontainern statistisch jeder Zweihundertste akut lebensbedrohliche Giftkonzentrationen aufweist. Aus der Sicht der Toxikologin ist solche Fracht praktisch Sondermüll.
Abgesehen von solchen Extremfällen, überschreitet der Inhalt von 70 Prozent aller unter die Lupe genommenen Container die arbeitsmedizinisch vorgegebenen Richtwerte. Zum Abklingen der bedenklichen Dosis wird die meist von Übersee stammende Ware dann Wochen, zum Teil Monate in Lagerhallen ausgelüftet, ehe sie in den Handel kommt. Diese Lagerung verursacht natürlich unliebsame Kosten, zumal mangels Kontrolle die gesundheitlichen Risiken oft verdrängt werden. Immerhin ist seit Jahresbeginn der Einsatz des Begasungsmittels Brommethan offiziell verboten. Dieses gilt als erbgutverändernd, krebserzeugend, schädigt das Nervensystem und die Ozonschicht.
Nicht selten wurde bei Messungen eine Ansammlung verschiedener Schadstoffe entdeckt, die einzeln unter den zulässigen Werten blieben. In Deutschland nicht zugelassene Schadstoffe werden bei Routinekontrollen oft gar nicht erst gesucht.
Die unsichtbaren und oft auch geruchlosen Schadstoffe werden nicht nur über die Atemwege aufgenommen, auch der Hautkontakt kann zur Erkrankung führen. Es sei vereinzelt bei Seeleuten oder blinden Passagieren im Laderaum auch schon zu Todesfällen gekommen. Abschließend nannte Budnik noch ein paar Beispiele, bei denen Hamburger Arbeitsmediziner selbst längerer Lagerung noch zu hohe Belastungen festgestellt haben: In Schuhen aus Südostasien, Möbeln, Holzspielzeug, Matratzen, aber auch in Nahrungsmitteln wie Kakaobutter. Der Möbelhändler Ikea sei einer der wenigen Auftraggeber, die einen stark kontaminierten Container auch mal wieder an den Ausgangsort zurückschicken.
Brommethan
Brommethan (CH3Br), früher auch Methylbromid genannt, ist ein etherartig riechendes Gas, das als Kontakt- und Atemgift das zentrale Nervensystem schädigt und überdies krebserregend ist. In der Natur kommt das Gas als Abwehrstoff von Meerestieren, Seetang und einigen Kreuzblütlern vor. Das Gas verstärkt außerdem den Treibhauseffekt und schädigt die Ozonschicht, ein weltweites Verbot im Protokoll von Montreal scheiterte allerdings wegen seiner Bedeutung als Schädlingsbekämpfungsmittel, zur Begasung von Containern und Obst u.a. in den USA.Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.