AdK lädt zu Benefiztag für Zossen

  • Lesedauer: 2 Min.

(epd). Unter dem Titel »Brennpunkt Zossen. Demokratie verteidigen« lädt die Berliner Akademie der Künste am 26. Mai zu einer Benefizveranstaltung für die brandenburgische Initiative »Zossen zeigt Gesicht« ein. Auf dem Programm steht unter anderem eine Diskussion über die aktuellen Gefahren des Rechtsextremismus mit dem ungarischen Autor und Leipziger Buchpreis-Träger György Dalos, der Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien, Monika Grütters (CDU), und dem Brandenburger Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg, teilte die Akademie auf ihrer Homepage mit.

Geplant sind zudem Lesungen und Filme unter anderem mit Iris Berben, Dieter Hildebrandt, Inge Keller, Günter Lamprecht und Michael Verhoeven sowie eine Benefiz-Fotoausstellung mit Werken von Sybille Bergemann, Helga Paris, Harald Hauswald, Arno Fischer oder Karl Lagerfeld. Der Karikaturist Tom wird zeichnen. Das 34. Akademiegespräch findet an diesem Tag unter dem Titel »Brennpunkt Zossen. Demokratie verteidigen!« statt. Die Erlöse sollen in ein neues »Haus der Demokratie« in Zossen fließen. Das bisherige Gebäude war am 23. Januar bei einem durch Rechtsextreme verübten Brandanschlag völlig zerstört worden.

Als Gäste und Diskutanten werden weiterhin unter anderen der FDP-Politiker Gerhart Baum, der Vorsitzende der Initiative »Gesicht zeigen!«, Uwe-Karsten Heye, Christina Rau, der Maler Johannes Heisig oder die Autoren Eva Rühmkorf und Ingo Schulze erwartet.

Auch wenn die Trümmer des »Hauses der Demokratie« drei Monate nach dem Brandanschlag längst abgeräumt sind und geklärt sei, wer gezündelt hat, so bleibe die Frage offen »bis wohin reicht die Lunte?«, heißt es in der Ankündigung. Rassistische und rechtsextreme Ideen und Taten seien keine Randerscheinung mehr. Der Benefizabend solle aktuelle Gefahren beschreiben und vor allem Mut machen zu demokratischer Gegenwehr.

Internet: www.adk.de bzw. zossen-zeigt-gesicht.de

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.