Spanien: Wachstum weggespart
Madrid (dpa/ND). Spaniens Sparplan zur Eindämmung der Schuldenkrise hat unerwünschte Nebenwirkungen: Die Wirtschaft wird sich langsamer erholen als bislang erhofft. Angesichts der milliardenschweren Einschnitte bei den öffentlichen Investitionen und der schrumpfenden Kaufkraft der Bürger werde das für 2011 angepeilte Wachstum einen halben Prozentpunkt niedriger ausfallen als erwartet, räumte Wirtschafts- und Finanzministerin Elena Salgado am Freitag ein. Statt um 1,8 Prozent werde die spanische Wirtschaft nur um 1,3 Prozent zulegen. Kritiker halten selbst das für zu optimistisch. Am Donnerstagabend hatte die sozialistische Regierung das vorige Woche vorgestellte Sparpaket beschlossen. Rund 15 Milliarden Euro sollen bis 2011 zusätzlich eingespart werden.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.