Angriff auf Al Qaida-Lager im Jemen
Amnesty wirft USA Einsatz von Streubomben vor
Amnesty veröffentlichte Fotos, auf denen nach Angaben der Organisation Überreste eines im Südjemen explodierten "Tomahawk"-Marschflugkörpers aus US-Produktion sowie nicht explodierte Streubomben zu sehen sind. Die Aufnahmen sollen nach dem Angriff am 17. Dezember 2009 auf die Gemeinde El Maadschala in der südlichen Provinz Abjan entstanden sein, wo Al Qaida ein Ausbildungslager unterhalten soll. Seine Organisation sei "sehr besorgt", dass im Jemen Streubomben zum Einsatz kämen, sagte ai-Rüstungsexperte Mike Lewis in London. Die meisten der Opfer seien Zivilisten gewesen.
Die US-Regierung müsse offenlegen, welche Rolle sie in diesen Angriffen gespielt habe, forderte der Vizechef des ai-Programms für Nahost und Nordafrika, Philip Luther. Bisherige Anfragen von Amnesty an das Pentagon seien unbeantwortet geblieben.
In der Amnesty-Erklärung wird darauf hingewiesen, dass eine "Tomahawk"-Rakete mit 166 Streubomben bestückt werden könne. Jede von ihnen setze bei der Explosion 200 scharfkantige Stahlgeschosse frei. Diese könnten noch in 150 Metern Entfernung Verletzungen verursachen. Außerdem würden chemische Stoffe freigesetzt, die Feuer entfachten.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!