Für stärkere Besteuerung Vermögender - oder lieber doch nicht

  • Lesedauer: 1 Min.
Berlin, 24. Juni (AFP/ND) - Deutschlands Führungskräfte wollen angesichts der Finanzkrise die Vermögenden stärker in die Pflicht nehmen. Eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des »Manager Magazins« unter 330 Entscheidern der deutschen Wirtschaft ergab, dass 54 Prozent im Fall von Steuererhöhungen am ehesten die Reichen belasten würden. Dies könne entweder über eine Wiedereinführung der Vermögensteuer oder eine Anhebung des Spitzensteuersatzes für höhere Einkommensgruppen - die sogenannte Reichensteuer - erfolgen.

Ein Großteil der Befragten würde es allerdings gutheißen, wenn die Bundesregierung Steuererhöhungen ganz vermeiden könnte. Als Mittel gegen die Schuldenkrise bevorzugen die Führungskräfte staatliche Sparmaßnahmen. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) begrüßen die aktuelle Kürzungspolitik der Bundesregierung.

Die Zeitschrift befragte vom 31. Mai bis 3. Juni insgesamt 330 leitende Angestellte, Selbstständige mit eigenen Betrieben sowie Freiberufler mit mindestens einem eigenen Beschäftigten. (cha/oel)

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.