Für stärkere Besteuerung Vermögender - oder lieber doch nicht

  • Lesedauer: 1 Min.
Berlin, 24. Juni (AFP/ND) - Deutschlands Führungskräfte wollen angesichts der Finanzkrise die Vermögenden stärker in die Pflicht nehmen. Eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des »Manager Magazins« unter 330 Entscheidern der deutschen Wirtschaft ergab, dass 54 Prozent im Fall von Steuererhöhungen am ehesten die Reichen belasten würden. Dies könne entweder über eine Wiedereinführung der Vermögensteuer oder eine Anhebung des Spitzensteuersatzes für höhere Einkommensgruppen - die sogenannte Reichensteuer - erfolgen.

Ein Großteil der Befragten würde es allerdings gutheißen, wenn die Bundesregierung Steuererhöhungen ganz vermeiden könnte. Als Mittel gegen die Schuldenkrise bevorzugen die Führungskräfte staatliche Sparmaßnahmen. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) begrüßen die aktuelle Kürzungspolitik der Bundesregierung.

Die Zeitschrift befragte vom 31. Mai bis 3. Juni insgesamt 330 leitende Angestellte, Selbstständige mit eigenen Betrieben sowie Freiberufler mit mindestens einem eigenen Beschäftigten. (cha/oel)

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -