Noch kein Durchbruch bei Karstadt
Essen/London (dpa/ND). Nach einem Verhandlungsmarathon in London hat es für Karstadt erste positive Signale gegeben. Einen Durchbruch gab es in den seit mehr als zwei Wochen andauernden Gesprächen zwischen Investor Nicolas Berggruen und dem Karstadt-Vermieter Highstreet zwar noch nicht, eine »deutliche Annäherung« aber schon, hieß es am Donnerstag. Beobachter werteten die Gespräche als »konstruktiv«. Streitpunkt sind die Mieten für die Karstadt-Warenhäuser, die Berggruen senken will.
Bis zu einem Vertragsschluss müssten jedoch noch viele Hürden genommen werden, so dass mit einem abschließenden Ergebnis auf kurze Frist nicht zu rechnen sei. Allein die schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse werde Tage dauern. Die Gespräche sollen fortgesetzt werden. Eine Einigung muss bis Mitte Juli erfolgen, damit der unter Vorbehalt geschlossene Kaufvertrag rechtskräftig werden kann. Ansonsten droht der Kette mit 120 Warenhäusern und 25 000 Beschäftigten die Zerschlagung. In einem Brief an Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) beklagte der Chef der italienischen Borletti-Gruppe, Maurizio Borletti, die mangelnden praktischen Erfahrungen von Berggruen in der Branche. Borletti gehört selbst zum Highstreet-Konsortium.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.