Der Weg zur Einheit

Deutsches Historisches Museum zeigt Ausstellung zur Wendezeit

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung dokumentiert das Deutsche Historische Museum in Berlin den »Weg zur Einheit« in einer Ausstellung. Die Schau, die am heutigen Dienstag eröffnet wird, zeichnet das komplexe Zusammenspiel politischer Entscheidungen und gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen dar.

Thematisiert werden die Erfolge der Bürgerrechtsbewegung, die verschiedenen Einigungskonzepte von ost- und westdeutschen Politikern, die ersten freien Volkskammerwahlen vom 18. März 1990 sowie das Inkrafttreten der Wirtschafts- und Währungsunion am 1. Juli. Neben der deutsch-deutschen Entwicklung soll zudem die internationale Politik in den Blick genommen werden, »ohne die der Vereinigungsprozess nicht möglich gewesen wäre«, erklärten die Ausstellungsmacher am Montag. Die Schau ist bis zum 10.10. geöffnet.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.