Wende-Imbiss
(ND). Mit Kurzfilmen von Thomas Heise beendet die Stiftung Berliner Mauer und der PROGRESS Film-Verleih am 23.7., 19.30 Uhr, die Filmreihe »Film im Umbruch – die Zeit von Mauerfall und Einheit«. Gezeigt werden laut Veranstaltern die Dokumentarfilme »Imbiß spezial« (1990) und »Volkspolizei 1985« (1985/2001). Der Dokumentarfilmer Thomas Heise wird persönlich über die Besonderheiten der Entstehung dieser Filme berichten.
Zunächst bei der DEFA angestellt, arbeitete der Filmemacher ab 1982 in der DDR freischaffend. Heises Kurzfilme »Volkspolizei 1985« und »Imbiß spezial« spiegeln die Stimmungen in einer Zeit des Umbruchs eindringlich wieder und gelangten erst nach 1989 zur Aufführung, so die Initiatoren. Als der Staatlichen Filmdokumentation die Schließung drohte, gab Heise vor, die letzte offizielle Dokumentation über die Arbeit in einem Polizeirevier in der Brunnenstraße zu erstellen. So entstand »Volkspolizei 1985«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.