05.10.2025 Der Osten, das schwierige Kind Schon wieder ein Film über die DDR, aber ein sehr guter: »Mein Land will nicht verschwinden« von Andreas Goldstein Christof Meueler
30.09.2025 Martina Priessner: »Für die Familien hört der Schmerz nie auf« In ihrem Dokumentarfilm »Die Möllner Briefe« begleitet die Filmemacherin Martina Priessner Betroffene der Brandanschläge in Mölln. Ein Gespräch Interview: Inga Dreyer
29.09.2025 »While The Green Grass Grows«: Schule der Geduld In »While The Green Grass Grows« führt der Regisseur Peter Mettler ein filmisches Tagebuch, das um das Sterben seiner Eltern kreist Gunnar Decker
29.09.2025 Mit Mama in der Peepshow Sex, Lügen und Ibsen: Vegard Vinge ist zurück an der Volksbühne und präsentiert in einer achtstündigen Séance »Peer Gynt« als postdramatisches Gedicht Erik Zielke
25.09.2025 Claudia Cardinale: Sie wollte frei sein »Ich war wie ein Löwe im Käfig«: Zum Tod der Filmschauspielerin Claudia Cardinale Thomas Blum
24.09.2025 Rebellion der Seniorin Der brasilianische Regisseur Gabriel Mascaro zeigt in »Das tiefste Blau« eine 70-Jährige, die sich gegen das System wehrt Nicolai Hagedorn
22.09.2025 Ken Kesey: Vorsicht, die Filmleute kommen Ken Keseys Roman »Seemannslied«, der erst nach 30 Jahren ins Deutsche übersetzt wurde, thematisiert Klimawandel und rechte Umwälzungen Florian Schmid
18.09.2025 Die eigene Existenz in Frage stellen Die Regisseure Jeff Bieber und Chana Gazit zeigen im Dokumentarfilm »Hannah Arendt« die Paradoxe, aus denen ihr streitbares Werk gemacht ist Gunnar Decker
17.09.2025 Robert Redford: Fast ein amerikanischer Held Zum Tode des Jahrhundertschauspielers Robert Redford Gunnar Decker
15.09.2025 »Miroirs No. 3«: Ein Sommertagstraum Mit »Miroirs No. 3« beendet Christian Petzold seine von den Elementargeistern der Romantik inspirierte Trilogie Gabriele Summen
10.09.2025 Im Galopp über die Pampa dahin Der im äußersten Norden Argentiniens gedrehte Film »Gaucho Gaucho« zeigt das Leben in einer Gemeinschaft von Viehhalter-Familien Gaston Kirsche
10.09.2025 Wie soll man nicht wahnsinnig werden? »How to Be Normal« ist das Spielfilmdebüt des österreichischen Regisseurs Florian Pochlatko und zeigt eine junge Frau zwischen Wahn und Wirklichkeit Nicolai Hagedorn
08.09.2025 US-Regisseur Jim Jarmusch: Achtung, fertig, Familie! Jim Jarmusch gewinnt die Filmfestspiele von Venedig mit einer Familienkomödie Christof Meueler
05.09.2025 »Highest 2 Losest«: Kapitalistisches Märchen In seinem neuen Film »Highest 2 Lowest« erzählt Spike Lee von der Musikindustrie und Schwarzer Kultur Florian Schmid
03.09.2025 Thrash-Metal-Band Kreator: Satan kam dann nicht Ein Dokumentarfilm würdigt die Thrash-Metal-Band Kreator, die die internationale Metal-Szene geprägt hat Thomas Blum
03.09.2025 Geht der Mercedes-Stern in Ludwigsfelde unter? 1800 Arbeitsplätze in der Autofabrik im südlichen Berliner Umland nur bis 2030 gesichert Andreas Fritsche
02.09.2025 »Mountainhead«: Die Welt als Untertan Der Film »Mountainhead« erzählt von den Abgründen der Tech-Elite, von rechter Ideologie und größenwahnsinnigen Fantasien Florian Schmid
31.08.2025 Helge Schneider zum 70.: Arbeiten und spielen Der Musiker und Entertainer Helge Schneider ist jetzt 70 Jahre alt Thomas Blum
31.08.2025 »The Klimperclown«: Wer warum fragt, hat schon verloren Mit dem Film »The Klimperclown« gratuliert sich Helge Schneider selbst zu seinem 70. Geburtstag Luca Glenzer
28.08.2025 Künstler Tareq Alwawi: »Vielleicht wird es morgen besser« Tareq Alwawi über seine Flucht aus Syrien, Bedrohung durch den IS und künstlerische Arbeit trotz aller Widrigkeiten Interview: Alieren Renkliöz