Aufruf an die Gemeinschaft
Gedenken an Drogentote / Senat: Heroinvergabe auf Rezept ab Oktober
Ab dem 1. Oktober wird laut Berliner Gesundheitssenat die Abgabe von Heroin auf Rezept möglich sein. Wie Senatorin Katrin Lompscher (Linkspartei) gestern mitteilte, werde die Ausgabe von Diamorphin, synthetisch hergestelltem Heroin, dann von den Krankenkassen vergütet.
Die »Initiative 21« gedachte am Mittwoch den verstorbenen Drogenabhängigen Berlins. Unter dem Motto »Gemeinsam gegen Ausgrenzung« errichtete die Initiative auf dem Oranienplatz im Stadtteil Kreuzberg eine symbolische Mauer, deren Steine mit Namen von verstorbenen Freunden und Familienangehörigen beschrieben wurden. »Conny« und »Rainer« steht auf den weißen Würfeln geschrieben, daneben umgeben die Initialen von zwei Personen das Wort »Verantwortung«.
Schirmherrin und Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher bedankte sich anlässlich des zum 12. Mal stattfindenden Gedenkens bei jenen Vereinen und Einrichtungen, die in Berlin beratende und unterstützende Hilfe leisten. Mit 157 Drogentoten im vergangenen Jahr habe sich der Abwärtstrend seit 2005 fortgesetzt, sagte Lompscher.
Knut Mildner-Spindler (LINKE), Bezirksstadtrat für Gesundheit und Soziales von Friedrichshain-Kreuzberg, griff das Motto des diesjährigen Gedenkens auf und betonte, das Engagement von Institutionen und Vereinen allein reiche nicht aus. Vielmehr müssten deren Angebote auch nachbarschaftlich und gemeinschaftlich etabliert werden. »Suchthilfe ist gemeinschaftliche Arbeit«, so der Stadtrat am Mittwoch.
Doch mit derartigen Einsichten scheint es nicht weit her zu sein. Mildner-Spindler formulierte diplomatisch, dass auch bei der Einrichtung von Hilfsangeboten für Drogenabhängige die Interessen aller gewahrt werden müssen. So hat auch die Diskussion um einen neuen Druckraum in Kreuzberg immer noch kein erfolgreiches Ende gefunden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.