Esprit der Gesten

  • Lesedauer: 1 Min.
Abb.: K. R. H. Sonderborg, Ohne Titel, 1958, Radierung und Aquatinta; Foto: Nachlass K.R.H. Sonderborg, Kupferstichkabinett/Anna Russ
Abb.: K. R. H. Sonderborg, Ohne Titel, 1958, Radierung und Aquatinta; Foto: Nachlass K.R.H. Sonderborg, Kupferstichkabinett/Anna Russ

(ND). Anlässlich einer Schenkung von 213 druckgrafischen Werken von Hans Hartung (1904-1989) durch die Foundation Hans Hartung & Anna-Eva Bergman in Antibes an das Kupferstichkabinett präsentiert das Museum vom 30. Juli bis 10. Oktober (Eröffnung 29. Juli, 19 Uhr) eine thematisch ausgerichtete Ausstellung.

In der Schau mit dem Titel »Vom Esprit der Gesten – Hans Hartung, das Informel und die Folgen« wird Hartung laut Veranstaltern in Deutschland nach über 25 Jahren erstmals wieder als produktiver und experimentierfreudiger Druckgrafiker umfassend gewürdigt. Zudem treten seine Werke in Korrespondenz mit denen anderer Meister wie Jackson Pollock oder K. R. H. Sonderborg.

30. Juli bis 10. Oktober, Kulturforum Potsdamer Platz Eingang: Matthäikirchplatz, Zentrale Eingangshalle, Tiergarten

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.