Konzept für Sicherheit in der Kritik
War das Gelände für die Loveparade ungeeignet?
Einen Tag nach der Katastrophe bei der Loveparade mit 19 Toten und 342 zum Teil schwer Verletzten begann in Duisburg die Suche nach den Verantwortlichen. Während sich Veranstalter, die Polizeiführung und der Oberbürgermeister bei einer Pressekonferenz am Sonntag mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht zur Sache äußerten, erhoben nicht nur Polizeigewerkschaften und Feuerwehr schwere Vorwürfe. Laut »Spiegel-Online« waren Polizei und Feuerwehr im Vorfeld der Parade mit einem eigenen Sicherheitskonzept gescheitert.
Der stellvertretende Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) in Nordrhein-Westfalen sagte am Sonntag in einer Mitteilung, die Toten und Verletzten seien Opfer »materieller Interessen eines Veranstalters, der unter dem Deckmäntelchen der ›Kulturhauptstadt 2010‹« Druck ausgeübt und die Stadt »in die Enge getrieben« habe. Der Vizevorsitzende der Berliner Gewerkschaft der Polizei, Michael Reinke, sagte am Sonntag gegenüber dpa, es sei sehr gefährlich, bei Massenveranstaltungen das Gelände fast komplett einzuzäunen.
Der Loveparade-Erfinder Dr. Motte schrieb in seinem Blog, »das Gelände abzusperren war ein Fehler. [...} Ein einziger Zugang durch einen Tunnel birgt die Katastrophe in sich. Ich bin sehr traurig.« Bei der Loveparade in Berlin habe es dagegen weite Ausweichflächen im Tiergarten gegeben. »Die Veranstalter sind schuld«, sagte der DJ dem »Berliner Kurier« vom Montag. Auch im Internet wurde seit Wochen diskutiert. »Absolut ungeeignet«, nannte ein User das Gelände. Ein anderer schrieb am 7. Juni: »Ich sehe schon Tote.« Leider behielt er Recht.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.