Ausstellung mit Hartung-Werken
(dpa). Das grafische Werk des aus Leipzig stammenden Künstlers Hans Hartung (1904-1989) ist erstmals seit 25 Jahren wieder in einer umfassenden Ausstellung in Deutschland zu sehen. Anlass für die Schau ist die Schenkung von mehr als 200 Druckwerken Hartungs an das Kupferstichkabinett in Berlin. Die Ausstellung, die von heute an bis zum 10. Oktober zu sehen ist, zeigt neben seinen abstrakt-expressiven Drucken auch ausgewählte Arbeiten verwandter Künstler wie Salvador Dalí, Damien Hirst und Jackson Pollock. Hartung lebte und arbeitete von 1935 an bis zu seinem Tod in Frankreich. Sein Oeuvre umfasst mehr als 600 Werke.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.