- Kommentare
- Kolumne
Fleisch
Verbraucherschützer geben die Warnung aus, dass industriell hergestelltes und in Folie abgepacktes Fleisch mittels Sauerstoffbehandlung künstlich daran gehindert wird, so auszusehen, wie es seinem Zustand entspräche, und dadurch sogar weniger aromatisch und zart wird. Das heißt, es sieht rot und damit frisch aus, obwohl es – zwar noch nicht unter die Gammelfleischverordnung fallend – doch schon längst hätte verzehrt werden müssen. Die Fleischindustrie begründet dieses Verfahren damit, dass Verbraucher es nicht schätzen, wenn Fleisch so alt aussieht, wie es ist.
Die Verbraucherschützer übersehen zwei für die Konsumenten wichtige Umstände. Früher musste Fleisch in Blechdosen eingelötet werden. Der damit verbundene Aufwand beim Tragen und Öffnen sowie beim Entsorgen wäre den heutigen mündigen Kunden nicht mehr zuzumuten. Desweiteren isst bekanntlich das Auge mit, so das es auf das appetitliche Erscheinungsbild weitaus mehr ankommt als auf abstrakte Größen wie Aroma, zumal es dafür Fertigsoßen gibt. Es handelt sich also nicht um Täuschung. Der Käufer möchte rotes Fleisch und bekommt welches. Dass die Röte aufgrund urzeitlicher Prägung für Frische steht, spielt bei der Motivation eine Rolle, genauso wie ein großes Auto attraktiv wirkt, weil man unbewusst immer noch wie vor Millionen Jahren darauf aus ist, notfalls möglichst schnell vor dem Löwen zu fliehen. Die Frische wiederum steht intuitiv weniger für Produktqualität als für das Gefühl, das Fleisch selbst erbeutet zu haben. Ein ähnliches Erfolgserlebnis vermittelt das Öffnen einer Konservendose nicht oder nur, wenn man es ohne passenden Dosenöffner schafft. Aber auch das Öffnen der Folie kommt mitunter einer Jagd gleich, was die Anstrengung angeht, so dass sich ein enttäuschendes Gefühl einstellen würde, wenn das Fleisch die Illusion zunichtemachte.
Sauerstoffbehandlung wird auch in Kurkliniken zur Frischhaltung eingesetzt. Man kann froh sein, dass das Supermarktfleisch nicht auch noch mit Botox geglättet und chirurgisch gestrafft wird.
Text und Vignette: Bernd Zeller
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.