Medwedjew besuchte überraschend Abchasien
Zweiter Jahrestag des Krieges im Südkaukasus
Suchumi (AFP/ND). Am zweiten Jahrestag des von Georgien ausgelösten Krieges im Südkaukasus besuchte Russlands Präsident Dmitri Medwedjew überraschend Abchasien. In der abchasischen Hauptstadt Suchumi sprach er mit Präsident Sergej Bagapsch und sicherte ihm die weitere Unterstützung seines Landes zu. Dass Moskau nach dem Krieg im August 2008 Abchasien und Südossetien als unabhängig anerkannt habe, sei keine »einfache Entscheidung« gewesen, sagte der russische Präsident. Allerdings seien die Bewohner beider Gebiete »in Gefahr« gewesen.
Die georgische Regierung reagierte wie stets erbost. Der stellvertretende Ministerpräsident und Integrationsminister Temur Jakobaschwili sagte der Nachrichtenagentur AFP: »Ich glaube, es wäre besser, wenn der russische Präsident sich auf seine eigenen Probleme konzentriert.«
In der südossetischen Hauptstadt Zchinwali, wo in der Nacht zum 8. August 2008 die georgische Offensive begonnen hatte, versammelten sich mehr als 1000 Menschen, um der Opfer des Krieges zu gedenken. Auf einer Großleinwand wurden Archivbilder aus dem Krieg gezeigt.
Der südossetische Präsident Eduard Kokojty sagte, Südossetien werde den Angriff »nie vergessen«. »Es heißt, die Zeit heilt alle Wunden, doch nichts und niemand kann den Schmerz in den Herzen der Menschen heilen«, zitierten ihn die russischen Nachrichtenagenturen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.