- Brandenburg
- Brandenburg
Rindfleisch für Feinschmecker
Ein Landwirtschaftsbetrieb bei Wittstock/Dosse züchtet schottische Galloways
»Galloway vom Preußenhof« heißt der Slogan, unter dem Marianne Wille aus Heiligengrabe, unweit von Wittstock/Dosse (Ostprignitz-Ruppin), mit ihrer Herdbuchzucht firmiert. Dieser ist eine Reverenz an ihren Mädchennamen Preuß. Der Rückgriff auf die Geburtsurkunde war eine gute Idee, denn in Züchterkreisen gilt ihr Name inzwischen etwas. Beim Treffen aller Robustrinder 2010, das alle vier Jahre auf der Grünen Woche unter dem Berliner Funkturm stattfindet, erhielt Pia vom Preußenhof die Siegerschleife und wurde Bundeschampion. Die Stärke, die unlängst erstmals kalbte, stammt aus eigener Nachzucht. Auch bei den Bundesgallowayschauen, die alle zwei Jahre in Hessen stattfinden, ging Marianne Wille noch nie leer aus.
Unmittelbar nach der politischen Zeitenwende wollte die Facharbeiterin für Tierproduktion die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen. Ihr Herzenswunsch, Veterinärmedizin zu studieren, schien greifbar, weil sie kurz nach der Wende noch ihr Abitur ablegte. Damals lernte sie aber auch ihren heutigen Ehemann Holger kennen. Die beiden entschieden sich, auf dem landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb ihrer Eltern ihre Zukunft zu begründen. Dabei setzten sie auf das widerstandsfähige schottische Hochlandrind.
Bei ihren Reisen durch die alten Bundesländer und beim Besuch auf der Grünen Woche hatten sich die zwei davon überzeugt, dass die Tiere ihren Vorstellungen vom umweltfreundlichen Landbau am nächsten kommen. Mit zwei tragenden Kühen jeweils mit einem Kalb fiel der Startschuss. Ein Jahr später erwarben sie in Schleswig-Holstein einen Zuchtbullen. Aus diesem Bestand wuchs eine Herde, die heute 70 bis 80 Köpfe groß ist. Und die kann man natürlich auf ein paar Morgen Wind hinterm Haus der Eltern nicht mehr satt machen. Gegenwärtig bewirtschaften die Willes 60 Hektar Grün- und 120 Hektar Ackerland.
»Bei unseren Wegen übers Land war die Erkenntnis gereift, dass diese Art der Rinderzucht nur mit Direktvermarktung einhergehen kann«, schildert die 38-Jährige. Eine Kühlzelle, ein Verarbeitungsraum sowie Tiefkühltruhen waren nötig. Inzwischen gehen Steaks, Rouladen, Gulasch, Hohe Rippe, Roastbeef, Beinscheiben, Suppenknochen und vieles andere über den Tisch des Hofladens. Zu Portionen von zehn bis 15 Kilogramm beziehen die Kunden aus Wittstock, Pritzwalk, Kyritz, Perleberg, Wittenberge und Neuruppin sowie aus Berlin und Hamburg das hochwertige Fleisch. »Es ist kurzfaserig, gut marmoriert und sehr geschmackvoll, richtig etwas für Feinschmecker«, lobt Marianne Wille.
Geschlachtet, zerlegt, abgehangen und portioniert werden die Galloways in einer benachbarten Landmetzgerei. Neben Rindern halten die Willes auch Schweine. Rote Husumer sind es. Damit ihr Sortiment regional bleibt, bezieht die Züchterin Marmelade, Tee und Sirup von Carola Borchert aus Putlitz und von Kerstin Giese aus Groß Haßlow kommt der Honig. Eier und Kartoffeln sind wiederum Erzeugnisse vom Preußenhof.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.