Trier streicht Nazis von Ehrenbürgerliste
Trier (dpa/ND). Die Stadt Trier will Adolf Hitler posthum seine Ehrenbürgerschaft aberkennen. »Es ist ein politisches Zeichen nach draußen, um einen deutlichen Schnitt zu machen«, sagte der Trierer Oberbürgermeister Klaus Jensen (SPD). Formaljuristisch sei die Aberkennung des Titels zwar nicht nötig, da die Ehrenbürgerwürde mit dem Tod erlischt. »Es ist ein symbolischer Akt«, sagte Jensen. Am Donnerstag wird der Trierer Stadtrat die Vorlage Jensens auf den Weg bringen. Hitler war in Trier 1933 – wie in zig anderen deutschen Städten – zum Ehrenbürger ernannt worden.
Jensen habe das Thema auf die Agenda gebracht, »weil ich als OB regelmäßig darauf angesprochen werde«. Nicht nur von Leuten aus Trier, sondern auch aus dem benachbarten Ausland. Es werde oft nicht verstanden, dass Hitler noch in manchen Publikationen als Ehrenbürger von Trier auftauche. Mit der Aberkennung des Titels solle dann »Klarheit nach draußen« herrschen. »Es ist ein Schritt, auf den man verweisen kann. Und er geschieht ohne Schuldzuweisungen an vorherige Räte und Oberbürgermeister«, sagte er. Auch Nazi-Bildungsminister Bernhard Rust soll von der Ehrenbürgerliste gestrichen werden.
Was aber damit »nicht erledigt« sei, sei die Auseinandersetzung mit rechtem Gedankengut, sagte das Stadtoberhaupt. »Wir müssen uns wehren gegen Rassismus und Radikalismus und stark machen für Toleranz und Demokratie.« Im Jahr 2011 werde es in Trier »eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen« dazu geben. Zahlreiche deutsche Städte haben seit Kriegsende Hitler symbolisch die einst verliehene Ehrenbürgerwürde entzogen. So auch etwa der Mainzer Stadtrat im Dezember 2002 in den Stadtteilen Hechtsheim und Gonsenheim.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.