Arbeitslosenzahlen leicht gestiegen

Arbeitsagentur sieht gute Chancen für junge Menschen auf Lehrstellen

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Die Arbeitslosenzahl in Berlin ist im August gegen den Bundestrend leicht gestiegen. Erwerbslos gemeldet waren in der Hauptstadt 234 423 Menschen, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Dienstag mitteilte. Das waren 1768 mehr als im Juli, aber 7606 weniger als im August vergangenen Jahres. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Punkte auf 13,7 Prozent – das ist weiterhin der höchste Wert aller Bundesländer. Vor einem Jahr hatte die Quote 14,4 Prozent betragen. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen lag bei 10 388. Das waren 1770 mehr als vor einem Jahr. Bundesweit nahm die Arbeitslosenzahl leicht ab.

Der Anstieg der Erwerbslosigkeit im Sommermonat August sei für die Jahreszeit typisch, erläuterten die Experten der Arbeitsagentur. Denn während der Urlaubszeit gebe es üblicherweise kaum Neueinstellungen. Die Chefin der Regionaldirektion, Margit Haupt-Koopmann, sagte, noch suchten viele junge Leute einen Ausbildungsplatz. Sie hätten in Berlin aber weiterhin gute Chancen, eine Lehrstelle zu finden.

Die Zahl der Erwerbslosen unter 25 Jahre lag im August bei 26 522. Das waren 2102 mehr als im Vormonat, aber 3282 weniger als ein Jahr zuvor. Bei über 50-Jährigen ging die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu Juli um 126 auf 51 281 zurück. Das waren 72 mehr als im August vergangenen Jahres.

Die positive Beschäftigungsentwicklung in der Hauptstadt setzte sich bis in den Frühsommer fort. Im Juni waren 1,12 Millionen Frauen und Männer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 14 000 mehr als ein Jahr zuvor. Mit einer Steigerung von 1,3 Prozent lag Berlin über dem bundesweiten Schnitt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -