Einbeziehen

Nissrine Messaoudi will mehr Dialog auf Augenhöhe

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer hätte das gedacht: Auch Eltern mit Migrationshintergrund interessieren sich für ihre Kinder. Die Ergebnisse der Studie der Landeskommission Berlin gegen Gewalt belegen, dass sich sowohl Mütter als auch Väter mit den eigenen und den Problemen ihrer Sprösslinge auseinander setzen wollen, sie müssen nur »richtig« kontaktiert werden. Unflexible Institutionen, die auf einen vorgefertigten Maßnahmenkatalog zurück- greifen, statt individuell auf die Situation der Familie einzugehen, sind wenig hilfreich. Das trifft sicher auf alle Menschen zu, mit oder ohne Migrationshintergrund.

Daher verwundert es eigentlich nicht, dass Projekte auf Augenhöhe, die Migranten-Vereine, Moscheen und Zentren einbeziehen, auf fruchtbaren Boden fallen. Konzepte, die außerdem gemeinsam entwickelt werden, sind meist langfristig erfolgreich, auch das ist in diversen Studien mehrfach belegt worden.

Ob sich die Ergebnisse jedoch auf die Politik und den öffentlichen Diskurs über Integration auswirken, bleibt fraglich. Schließlich ist es einfacher über Migranten statt mit Migranten zu sprechen.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.