WochenChronik
23. September 1955: In einer Regierungserklärung formuliert Bundeskanzler Konrad Adenauer den nach Staatssekretär Walter Hallstein benannten Alleinvertretungsanspruch für das gesamte deutsche Volk.
25. September 1555: Der römisch-deutsche Kaiser Karl V. und die Reichsstände schließen den sogenannten Augsburger Religionsfrieden, der die Glaubenskriege der Reformationszeit beendet. Die Landesherren bestimmen die Konfession in ihrem Machtbereich, womit deren Stellung gegenüber der Zentralgewalt gestärkt wird.
27. September 1950: Mit einem Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes wird das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln gegründet.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.