Smileys für Restaurants
(AFP). Berliner Restaurant-Besucher sollen sich ab nächsten Sommer mit einem Blick über die Sauberkeit eines Restaurants informieren können. Ab dem 1. Juli 2011 soll das dänische Smiley-System in der Hauptstadt gelten, wie die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz am Freitag mitteilte. Den Smiley – ein Gesicht von lachend bis traurig – soll es in fünf Kategorien geben: Elite, sehr gut, gut, befriedigend oder nicht ausreichend. Verbraucherschutz-Senatorin Katrin Lompscher (LINKE) nannte die Einführung einen »wichtigen Schritt für mehr Transparenz in der Lebensmittelüberwachung«.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch begrüßte die Entscheidung. »Wenn Berlin das dänische Smiley-System wie angekündigt eins zu eins umsetzt, bedeutet das nichts weniger als eine Revolution der Lebensmittelüberwachung«, erklärte deren stellvertretender Geschäftsführer.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.