Setzlinge

Anne Franks Kastanie

  • Lesedauer: 1 Min.

In Kanada ist ein Ableger des berühmten Kastanienbaums eingepflanzt worden, den die Jüdin Anne Frank während des Zweiten Weltkriegs aus ihrem Versteck in Amsterdam beschrieben hatte. Das etwa 20 Zentimeter große Bäumchen wurde am Montag (Ortszeit) im Garten des Holocaust-Gedenkzentrums in Montreal in den Boden gesetzt. Die knorrige Kastanie vor dem Amsterdamer Haus, in dem sich Anne Frank mit ihrer Familie vor den Nazis versteckte, war im August nach einem Sturm umgestürzt.

Da der Baum seit längerer Zeit krank gewesen sei, habe es bereits zuvor Pläne gegeben, Ableger der Kastanie an zwölf Orten in Nordamerika zu pflanzen, sagte die Sprecherin des Holocaust-Gedenkzentrums in Montreal, Audrey Licop. Ein Ableger soll auch im Garten des Weißen Hauses in Washington eingepflanzt werden.

Anne Frank war nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten mit ihrer Familie aus Deutschland nach Amsterdam geflüchtet. Dort hielten sich die Franks versteckt, bis sie 1944 verraten wurden. Anne Frank starb 1945 im Alter von 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen. Ihre bewegenden Aufzeichnungen, in denen die Kastanie mehrfach erwähnt wird, sind unter dem Titel »Das Tagebuch der Anne Frank« weltberühmt. AFP

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.