Werbung

Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

28. September 1990: In der letzten Volkskammer-Sitzung wird die Stasi-Verstrickung von Abgeordneten debattiert.

2. Oktober 1990: Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR stellt ihre Tätigkeit ein; die Alliierte Kommandantur in Berlin tritt zu ihrer letzten Sitzung zusammen.

3. Oktober 1990: Die DDR tritt nach Artikel 23 des Grundgesetzes der BRD bei.

4. Oktober 1990: Im Berliner Reichstag findet die erste Sitzung des fusionierten gesamtdeutschen Parlaments statt; am Folgetag ratifiziert dieses den Zwei-plus-Vier-Vertrag.

7. Oktober 1990: In Dresden wird eine Ausstellung mit Werken von 170 aus der DDR vertriebenen Künstlern unter dem Titel »ausgebürgert« eröffnet.

8. Oktober 1990: Verfassungsschützer Klaus Kuron wird als Doppelagent des MfS verhaftet.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: