Werbung

Leipziger verhinderten Aufmarsch der Nazis

Schon am Bahnsteig begann der Protest

  • Lesedauer: 2 Min.

Leipzig (epd/dpa/ND). Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Leipzig friedlich gegen einen Aufmarsch von Neonazis protestiert. Zu einer Kundgebung am Hauptbahnhof versammelten sich nach Polizeiangaben rund 250 Rechtsextreme. Danach hätten Neonazis noch bis in den Abend hinein versucht, spontane Demonstrationen im Stadtgebiet abzuhalten. Wegen des »besonnenen Verhaltens« der Gegendemonstranten sei es dabei nicht zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen. Nach Polizeiangaben gab es 20 vorläufige Festnahmen auf beiden Seiten.

Ursprünglich waren in Leipzig 1500 Rechtsextreme erwartet worden. Die Stadt und die Gerichte hatten nur eine Kundgebung am Hauptbahnhof zugelassen, aber keine Demonstrationszüge. An zahlreichen Gegenveranstaltungen nahmen nach Angaben der Initiatoren mindestens 5000 Menschen teil. Zum Protest hatten Politiker, Vereine, Initiativen und Kirchenvertreter aufgerufen. Vor den evangelischen Kirchen fanden Mahnwachen statt. Bündnissprecherin Juliane Nagel wertete den Tag als »Desaster für die Neonazis«. Per Zug anreisende Rechtsextreme schafften es in Leipzig teils nicht, den Bahnhof zu verlassen, weil friedliche Demonstranten die Bahnsteige blockierten. Einige Neonazis setzten sich gleich wieder in den Zug und fuhren zurück nach Hause.

Nach mehreren Brandanschlägen auf Kabelschächte der Bahn war der Bahnverkehr im Raum Halle-Leipzig stark beeinträchtigt. Solche Anschläge gehörten mittlerweile zu einem Ritual im Vorfeld von Demonstrationen von Rechtsextremen, sagte ein Bahnsprecher. Rund 300 Rechtsextreme entschieden sich wegen der Fahrtunterbrechungen spontan zu einer Kundgebung in Halle.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -