David Korty
Sanftes Chaos
David Korty mag es nicht, wenn die Dinge allzu sehr in Unordnung geraten. Preußisch ausgerichtet sollen sie aber auch nicht sein. In seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland, die von der Galerie Gerhardsen Gerner ausgerichtet wird, wartet der kalifornische Künstler mit einer Serie von Frauenporträts auf, in der die Umgebung durch einen Windhauch leicht durcheinandergeraten ist. Briefe liegen scheinbar wahllos herum, Kreditkarten, Telefone und ein I-Pod. Allerdings sind all diese Dinge so geschickt arrangiert, dass sich ein feines Netz von Linien und ein harmonisches Spiel von Farbflächen auf der Leinwand ergeben.
In der Porträtserie fällt auf, dass die Abbildung des Gesichts selbst von einer im Bild befindlichen Fotografie stammt. Es handelt sich um ein Bild im Bild. Selbst das, was lebendig scheint, ist also Gegenstand.
Alle Bildelemente Kortys gehören der gleichen Klasse von Gegenständen an. Sie sind flaches Papier. Auch die diversen elektronischen Geräte, die er zeigt, wirken nicht real und dreidimensional; sie sind zum zweidimensionalen Abbild ihrer dreidimensionalen Existenz geschrumpft.
Das ist – gerade in Zeiten, die durch digitale Gleichmacherei geprägt werden – eine raffinierte Volte. Korty macht die digitale Verdopplung der physisch-realen Welt nur zur Hälfte – also auf Papier und Leinwand – mit. Gleichzeitig verweist er mit einer Vielzahl an Elementen aus Papier (Postkarten, Briefe, Notizzettel) auf noch verdinglichte Kommunikations- und Speichertechniken.
In den Arbeiten des sich an Alex Katz, dem US-amerikanischen Großmeister des Neorealismus, orientierenden Künstlers steckt also durchaus mehr als die ihm zuweilen vorgeworfene Gefälligkeit. Gewiss, existenzielle Abgründe klaffen nicht auf seinen Leinwänden. Aber er nimmt seine Betrachter auf eine Reise mit, die sie in eine spannende Distanz zum Dargestellten zwingt.
Bis 5.11., Gerhardsen Gerner, Holzmarktstr. 15 - 18
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.