Weg mit Nazi-Dreck
Treffpunkt Behrens-Bau um 18 Uhr
(ND). Die Aktion »Weg mit dem Nazi-Dreck« werde direkt am heutigen Jahrestag der »Reichspogromnacht« um 18 von der LINKEN Oberschöneweide gestartet, teilte gestern die AG Antifa der Treptow-Köpenicker Bezirksorganisation mit. Treffpunkt sei der Peter-Behrens-Bau Ostend-, Ecke Wilhelminenhofstraße.
Für Empörung und Protest sorgen die »widerwärtigen volksverhetzenden Schmierereien«, die am Ge(h)-Denk-Weg des Stadtrundganges zum jüdischen Leben in Oberschöneweide am 6.November auftauchten (ND berichtete). An den Fassaden des Peter-Behrens-Baus seien solche Parolen aufgesprüht worden wie »Judas verrecke«, »Gas und Stein dem Judenschwein« und »6 Mio waren nicht genug«.
Dort und an weiteren Fassaden an der Wegstrecke in der Wilhelminenhofstraße wurden insgesamt 16 Parolen mit sechs Hakenkreuzen festgestellt. Sie seien gezielt zur Einschüchterung und Provokation an der Rundgangstrecke angebracht worden, erklärte die AG.
»Das ist Pogromhetze pur, in dieser Form und Eindeutigkeit die bisher größte ihrer Art in unserem Bezirk«, stellte Hans Erxleben von der LINKEN Treptow-Köpenick fest. Betroffen mache, dass die Hetz-Parolen unerkannt angebracht und über Stunden scheinbar unbemerkt blieben, meinte Erxleben. So müsse man »schon wieder – wie 1938 – eine Unkultur des Wegschauens registrieren«. Hans Erxleben rief zu einer schnellen Beseitigung der Schmierereien auf.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.