USA wollen Vorlauf bei Wikileaks-Enthüllungen
Washington warnte mehrere Staaten
Washington (dpa/ND). Laut Wikileaks wurden in Großbritannien, Kanada, Australien, Israel, Dänemark und Norwegen die Regierungen durch US-Vertreter über die Inhalte der Geheimdokumente informiert, die den Internetaktivisten vermutlich vorliegen.
Zuvor hatte nach Angaben von Wikileaks die »New York Times« mit dem Weißen Haus über Details der Wikileaks-Enthüllungen gesprochen. Die US-Zeitung gehört neben dem deutschen »Spiegel« und dem britischen »Guardian« zu den Medienpartnern von Wikileaks. Sie hatten bereits im Juli kooperiert, als Wikileaks 75 000 Geheimpapiere über den Krieg in Afghanistan zugänglich gemacht hatte. »Jetzt wird wohl jeder Westentaschendiktator der Welt vor der Veröffentlichung in Kenntnis gesetzt«, schrieben die Enthüllungsaktivisten im Kurznachrichtendienst Twitter.
Washington befürchtet diplomatischen Ärger wegen der angekündigten Veröffentlichung von Geheimpapieren aus dem Außenministerium. »Die Veröffentlichungen sind schädlich für die USA und unsere Interessen«, sagte Außenamtssprecher Philip Crowley. Wikileaks hatte bereits in den vergangenen Monaten mit der Veröffentlichung von Geheimdokumenten aus den USA zu den Kriegen in Afghanistan und Irak international für Aufsehen gesorgt. Nach einem Bericht des »Wall Street Journals« könnten unter anderem Teile aus dem Schriftverkehr über Häftlinge im Gefangenenlager Guantanamo Bay auf Kuba online gestellt werden. Außerdem würden wahrscheinlich Korruptionsfälle ans Tageslicht kommen.
Die »Haaretz« berichtete, die Enthüllungen könnten auch für Israel unangenehm werden. Die US-Regierung habe Israel vorab gewarnt, dass Material aus den vergangenen fünf Jahren veröffentlicht werden könnte.
Die Wikileaks-Aktivisten reagierten auf die Berichte mit dem Kommentar, dass das Pentagon wieder »hyperventiliert«, weil es Angst habe, zur Rechenschaft gezogen zu werden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.