- Brandenburg
- Brandenburg
Gegen den Bundestrend
Anstieg der Arbeitslosenzahl auf 132 370 / Rückgang bei jungen Menschen
Berlin/Potsdam (dpa/ND). Die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg ist gegen den Bundestrend gestiegen. In der Mark waren im November 132 370 Menschen erwerbslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Dienstag mitteilte. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 9,9 Prozent, während sie bundesweit leicht zurückging. Dennoch weist Brandenburg den zweitbesten Wert der ostdeutschen Länder nach Thüringen mit 8,4 Prozent auf.
Deutschlandweit ist die Arbeitslosenzahl gefallen. In Brandenburg gab es im November hingegen 1087 mehr Erwerbslose als im Oktober. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg war im November bereits geprägt von saisonalen Einflüssen. So wurden wegen schlechter Witterungsverhältnisse bei einigen Kulturen die Ernten teilweise vorgezogen oder fielen kürzer aus«, sagte die Chefin der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg, Margit Haupt-Koopmann.
Zurück ging die Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen in Brandenburg. Im November sank die Zahl der erwerbslosen 15- bis 25- Jährigen um 675 auf 12 694. Die Zahl älterer Arbeitsloser (50 bis 65 Jahre) stieg um 796 auf 46 733.
Positiv fällt der Vergleich zu den Zahlen von vor einem Jahr aus. Die Arbeitslosigkeit in Brandenburg sank binnen dieser Frist um 1,1 Prozent, damit hatten 14 177 mehr Männer und Frauen eine Arbeit als im November 2009. Die Zahl der offenen Stellen lag bei 7911, das war ein Zuwachs von 1230.
Rot-Rot setze weiterhin auf öffentlich geförderte Beschäftigung, erklärte der arbeitsmarktpolitische Sprecher der LINKEN, Andreas Bernig. Aktive Politik gegen Arbeitslosigkeit bleibe unverzichtbar vor allem für diejenigen, die auch bei einer relativ guten Arbeitsmarktsituation schlechte Beschäftigungschancen hätten. Am Programm »Arbeit für Brandenburg« werde seitens der rot-roten Koalition auch deshalb festgehalten, weil eine Alternative zu Ein-Euro-Jobs gebraucht werde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.