Streik im Orchestergraben geht weiter
(dpa). Der Tarifkampf an den Berliner Opernhäusern geht trotz jüngster Annäherungssignale weiter. Das Orchester der Komischen Oper kündigte an, am Mittwoch die Abendaufführung von Sergei Prokofjews Oper »Die Liebe zu den drei Orangen« zu bestreiken. Die Musikergewerkschaft DOV erklärte, die Opernstiftung als Dach der drei Berliner Musiktheater habe vor einem greifbaren Kompromiss in letzter Sekunde einen Rückzieher gemacht.
Hauptstreitpunkt ist die Anpassung der Musikergehälter von Deutscher Oper, Komischer Oper und Staatsoper an die bundesweiten Musikertarife. Noch Mitte November hatte sich der Geschäftsführer der Opernstiftung, Peter Raddatz, optimistisch über einen baldigen Abschluss geäußert.
Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) forderte den Berliner Senat auf zu erklären, »wo es langgehen soll«. Bei einem Spitzengespräch zwischen Kulturstaatssekretär André Schmitz und dem Geschäftsführer der Opernstiftung, Peter Raddatz, habe die DOV noch zuletzt versucht, einen Kompromiss zu erzielen
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.