EU verändert Recht bei Scheidungen
Brüssel (AFP/ND). Binationale Ehepaare können sich künftig in vielen europäischen Staaten einfacher scheiden lassen. In Deutschland und 13 anderen EU-Ländern können sie in Zukunft wählen, nach welchem nationalen Recht sie sich scheiden lassen wollen, wie die EU-Justizminister am Freitag in Brüssel beschlossen. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger nannte die Einigung »historisch«.
»Deutschland ist besonders interessiert an dieser Verordnung, weil bei uns 2,4 Millionen binationale Ehepaare leben«, sagte die Ministerin. »Das sind 13 Prozent aller Ehen.« Neben Deutschland beteiligen sich auch Frankreich, Österreich, Spanien, Italien, Portugal, Belgien, Luxemburg, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Lettland und Malta an der Neuregelung. Wenn Ehepartner nicht dieselbe Staatsangehörigkeit haben oder im Ausland leben, hat eine Trennung wegen der unterschiedlichen Rechtssysteme in den 27 EU-Staaten bisher teilweise zu großen Schwierigkeiten geführt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.