DOKfilm: Im Bus nach Moskau

  • Lesedauer: 1 Min.

Auf dem Zentralen Omnibusbahnhof in Berlin herrscht täglich Hochbetrieb. Eine Stunde vor Mitternacht setzt sich ein Bus in Bewegung, der eine besonders lange Fahrt vor sich hat. 36 Stunden dauert die Reise im Linienbus von Berlin nach Moskau. Zeit genug für die Fahrgäste – allesamt Russen –, um sich näher kennenzulernen. Unter den Reisenden sind Emigranten, Heimkehrer und Abenteurer. Während der Reise reflektieren sie die Veränderungen in Deutschland und Russland, denken über die neue und alte Zeit nach. Die Passagiere sind Wanderer zwischen den Welten, hin- und hergerissen zwischen dem, was sie vor Jahren in Russland zurückließen, dem, was sie in ihrer neuen Heimat in Deutschland vorfanden, und dem, was sie im neuen Russland erwartet. »Russenbus – Fremde Brüder« haben Irina Roerig und Axel Brandt ihr 2003 entstandenes preisgekröntes Roadmovie genannt.

zum weiterschauen: www.onlinefilm.org/-/film/328

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.