Werbung

Jugendliche dürfen bleiben

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Berlin will gut integrierte jugendliche Ausländer, die keinen Aufenthaltsstatus haben, offenbar nicht mehr automatisch abschieben. Eine entsprechende Weisung der Senatsinnenverwaltung an die Ausländerbehörde sieht vor, dass im Vorgriff auf eine zu erwartende gesetzliche Regelung durch den Bundestag Abschiebungen von bislang nur »geduldeten« jungen Menschen ab sofort ausgesetzt werden sollen.

In dem Schreiben heißt es, dass künftig bei anstehenden Abschiebungen geprüft werde, ob Betroffene mit einer positiven »Integrationsprognose« unter eine der Regelungen fallen werden. »Sofern dieses nach summarischer Prüfung eindeutig bejaht werden kann, ist von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen abzusehen« und eine Duldung zu erteilen oder zu verlängern, heißt es. Ähnliche Vorgriffsregelungen bestünden etwa in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen, sagte Pater Martin Stark vom Jesuiten-Flüchtlingsdienst am Mittwoch auf Anfrage in Berlin.

Voraussetzung für eine Aufenthaltsgewährung soll laut Weisung unter anderem sein, dass der Betroffene in Deutschland geboren wurde oder vor Vollendung des 14. Lebensjahres eingereist ist, sich seit sechs Jahren in Deutschland aufgehalten hat und in dieser Zeit eine Schule besucht oder einen Schulabschluss erworben hat. Ihren Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis müssen die betroffenen Jugendlichen zudem zwischen dem 15. und 21. Geburtstag stellen.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.