Gewerkschaften streiten um Rundfunkratssitz

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Wegen des andauernden Streits zwischen Journalistenverbänden in Berlin und Brandenburg wird der für Gewerkschaften vorgesehene Sitz im RBB-Rundfunkrat voraussichtlich leer bleiben. Wie ein Sprecher der öffentlich-rechtlichen Anstalt am Dienstag auf Anfrage sagte, hätten die Verbände sich bisher nicht auf einen gemeinsamen Vertreter einigen können. Die Sitzung zur Konstituierung des Aufsichtsgremiums ist für den 10. Februar angesetzt.

Laut RBB-Rundfunkstaatsvertrag müssen die Verbände einen gemeinsamen Vorschlag einreichen, über den der Rundfunkrat dann befindet. Namentlich genannt sind im Vertrag die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sowie die zum Deutschen Journalistenverband (DJV) gehörenden Landesverbände in Berlin und Brandenburg. Letztere sind bereits seit Langem zerstritten. Zudem erhebt der 2004 aus einer Spaltung der Landesverbände hervorgegangene und zum DJV gehörende Journalistenverband Berlin-Brandenburg (JVBB) Anspruch auf einen Sitz und will zumindest Mitsprache bei Benennung eines Kandidaten.

JVBB, der Landesverband Berlin und ver.di haben sich nach eigenen Angaben im November auf einen Kandidaten geeinigt, der vom DJV Brandenburg abgelehnt wurde. Als Kompromiss sei dann der Chefredakteur der »Jüdischen Allgemeinen«, Christian Böhme, vorgeschlagen worden, der in keinem der Verbände Mitglied ist, heißt es.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.