Tausende flohen nach Lampedusa
Rom ruft humanitären Notstand aus
Lampedusa (AFP/ND). Angesichts des Ansturms tausender Flüchtlinge aus Tunesien hat Italien den humanitären Notstand ausgerufen. In den vergangenen Tagen erreichten rund 5000 Flüchtlinge aus Nordafrika auf kleinen Booten die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa. In der Nacht zum Sonntag sollen es erneut fast 1000 Menschen gewesen sein. Der Zivilschutz richtete einen Krisenstab ein, zahlreiche illegale Einwanderer wurden mit Flugzeugen und Fähren in Lager auf Sizilien und in Süditalien gebracht. Am Sonntag waren aber laut Polizei noch rund 2000 Flüchtlinge auf Lampedusa. »Die Lage ist außer Kontrolle«, sagte Inselbürgermeister Bernardino De Rubeis. Das Eiland liegt 110 Kilometer vor der tunesischen Küste und damit näher an Nordafrika als am italienischen Festland.
Im Fernsehsender TG5 kündigte Innenminister Maroni an, er werde das Außenministerium in Tunis um eine Erlaubnis für den Einsatz italienischer Polizisten auf tunesischem Territorium ersuchen. Die Beamten sollten verhindern, dass weitere Flüchtlinge den Weg nach Europa antreten. Der Maghreb sei dabei zu »explodieren«. Außenminister Franco Frattini sagte der Zeitung »Corriere della Sera«, die Mittelmeerstaaten müssten mobilisert werden, um mit Schiffen, Flugzeugen und Helikoptern vor Tunesiens Küste zu patrouillieren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.