Flughafenbau nicht teuer als 2,5 Milliarden

  • Burkhard Fraune, dpa
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens muss nicht noch einmal verschoben werden. Das sagte Flughafen-Geschäftsführer Manfred Körtgen am Mittwoch. Wegen der Schneemassen im Dezember liegen gebliebene Arbeiten seien im Januar und Februar nachgeholt worden, sagte Körtgen bei einem Baustellenbesuch. »Drücken Sie uns die Daumen, dass wir keinen harten Winter mehr erleben müssen.«

Der Großflughafen in Schönefeld soll am 3. Juni 2012 in Betrieb gehen. Auf diesen Termin hin arbeiten auf der Baustelle inzwischen jeden Tag mehr als 3000 Menschen, besonders für den Innenausbau des Terminals. Sie verlegen Kabel, verschweißen Rohre und verlegen Bodenplatten aus Naturstein. Bislang wurden Aufträge im Volumen von mehr als zwei Milliarden Euro vergeben. Körtgen sagte, der Baukostenrahmen von 2,5 Milliarden Euro werde gehalten. »Wir haben auch noch keine Vergabeklagen und keine Rügen, so dass wir auch dadurch keinen Zeitverzug haben.« Die Eröffnung war schon einmal verschoben worden – wegen verschärfter Sicherheitsanforderungen und der Pleite einer an der Generalplanung beteiligten Firma. Eigentlich sollten schon in diesem November Maschinen vom neuen Flughafen abheben.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.