Seehofer hält Guttenberg die Stange

CSU-Chef verlangt Gespräch mit Kanzlerin

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Bundespräsident Christian Wulff hat am Donnerstag dem Nachfolger von Karl-Theodor zu Guttenberg, Thomas de Maizière (CDU), und dem neuen Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) die Ernennungsurkunden überreicht. LINKE-Chefin Gesine Lötzsch kritisierte, dass mit Friedrich nun ein CSU-Mann für den Aufbau Ost zuständig sei. Merkel müsse das Thema wieder im Kanzleramt ansiedeln.

Die Universitätskommission zur Untersuchung der Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg wird dessen Doktorarbeit laut »Stern« als Täuschung einstufen. Das Blatt beruft sich auf ein Kommissionsmitglied. Die Staatsanwaltschaft Hof plant gegen Guttenberg ein offizielles Ermittlungsverfahren nach Erlöschen seiner Immunität. Guttenberg, der auf sein Bundestagsmandat verzichtet, wolle der Politik und seiner Partei verbunden bleiben, wie er in einer Erklärung versicherte. Darauf baut auch CSU-Chef Horst Seehofer. Der bayerische Ministerpräsident bezeichnete Guttenberg am Donnerstag als einen der »genialsten Köpfe« der CSU und möglichen Nachfolger. Mit Blick auf kritische Äußerungen aus den Reihen der CDU verlangte er ein Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Seehofer warnte die CDU vor weiterer Kritik an dem Franken. »Wir müssen sicherstellen, dass das ... auch in Zukunft unterbleibt.«

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.