GÜNTHER BLÖCKER: Das Torgewölbe
Marginalien zum KLEIST-JAHR 2011
Kleists Harmonie behauptet sich im ungeschmälerten Bewusstsein der Dissonanz. Sie beruht auf der Anerkennung des Unlösbaren, wie sie sich in Homburgs Entschluss bekundet, durch Hingabe des Lebens – »tot vor den Fahnen schreitend« – das gleiche Gesetz zu ehren, dem er als Lebender nur durch Ungehorsam und Auflehnung dienen kann. Harmonie als Forderung läuft auf Einebnung und falschen Trost hinaus.
Es gibt im menschlichen Bereich nur das Ausnahmeglück der harmonischen Konstellation, gnadenreicher Augenblicke eines auf schmaler Höhe zwischen zwei Abgründen sich haltenden Gleichgewichts. Das ist die Situation des Menschen, die Kleist immer wieder darstellt. Es ist die eines disparaten Universums, das aus der Spannung seiner Widersprüche lebt, durch sie existiert, sich in ihnen aufrecht erhält – ganz wie das Würzburger Torgewölbe, dieses anschaulichste Sinnbild eines im Widerspruch seiner Teile sich behauptenden Weltbewusstseins. Kleists Menschen sind weltgläubig im Weltschmerz, sie sehen sich mit der Unheilbarkeit des Seins konfrontiert und halten diesem Faktum stand. Das ist ihre Weltfrömmigkeit.
Aus: Günther Blöcker: Heinrich von Kleist oder Das absolute Ich. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1977.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.